Klosterkirche - Kloster Mehrerau

Die Klosterkirche

Zentraler Ort jedes Klosters ist die Klosterkirche. Die Abteikirche von Mehrerau überrascht die Besuchenden durch eine zisterziensische Nüchternheit. Ihre erhabene Schlichtheit lädt als Raum zum Gebet ein. Zunächst empfängt den Besucher die monumentale Portalplastik des Bregenzerwälder Bildhauers Herbert Albrecht (1927-2021): Das 1962 geschaffene Kunstwerk aus Betonguss stellt die Vision der apokalyptischen Frau aus der Offenbarung des Johannes, Kapitel 12, dar. Die auf den Fundamenten der 1125 geweihten romanischen Basilika erbauten Barockkirche wurde unter der Leitung des Bregenzerwälder Baumeisters Franz Anton Beer 1730 vollendet. Nach Aufhebung des Benediktinerklosters Mehrerau wurde sie 1808 abgerissen. Die Wettinger Zisterzienser errichteten 1856-59 über denselben Fundamenten eine neuromanische Kirche, die 1961-64 in der heutigen Gestaltung umgebaut wurde. 

 

Sie beherbergt unter anderem eine Reihe wertvoller Skulpturen und Gemälde aus verschiedenen Epochen. Ein von den Mönchen und dem Volk hochverehrtes Bindeglied mit der alten Benediktiner-Mehrerau ist das um 1500 geschaffene Bild der Gnadenmutter Maria.

mehrerau-kirche_fs24-4
mehrerau-kirche_fs24-20
DSC_3111
DSC_3112
_DSC5632
DSC_3123
DSC_3124
1/7

Mehrerauer Gnadenmutter

Die Statue gelangte nach der Auflassung des Klosters 1806 in Privatbesitz, wurde jedoch 1854 den Zisterziensern, den neuen Klosterbewohnern, zurückgegeben. Heute steht sie auf einem neugotischen Altaraufbau in der neuen Kirche, genauer gesagt in der Gnadenkapelle unter der Orgelempore und zwischen den Seitenportalen.

Die Gnadenmutter von Mehrerau ist Ziel vieler Menschen, die Maria im Gebet ihre großen und kleinen Sorgen und Anliegen anvertrauen. Von Montag bis Samstag feiern wir hier am Nachmittag eine Heilige Messe und täglich wird hier der Rosenkranz gebetet. 

IMG_8436
IMG_8533
1/2